Haus im Moos
Umeweltbildungsstätte - Freilichtmuseum - Tagungsstätte

Das Wisentprojekt im Donaumoos

Grünlandmehrung – Weidelandschaft – Tourismusförderung

Das Entwicklungskonzept Donaumoos 2000-2030 enthält die Leitlinien für die nächsten 30 Jahre Niedermoorentwicklung. Demnach sollen sich die Grünlandflächen stark ausweiten. Neben der Wiesennutzung, dem Bau von Wasserrückhalteräumen und dem Ankauf von künftigen Moorwachstumsflächen soll insbesondere eine Beweidung der Flächen durch verschiedene Weidetiere erfolgen. Murnau-Werdenfelser-Rinder und Moorschnucken gibt es im Umfeld der Bildungsstätte seit vielen Jahren. Neue Viehherden wurden in der angrenzenden Nachbarschaft aufgebaut.

Die Wisentherde am HAUS im MOOS wird seit dem Jahr 2003 weiter ausgebaut und ist mittlerweile die größte im Freistaat Bayern. Weitere Informationen sind auf den Seiten des Donaumoos-Zweckverbandes (Projektträger) zu erhalten. Die Begleitforschung innerhalb dieses "Wisentprojekt Donaumoos" beleuchtet die Auswirkungen der Beweidung mit Wisenten auf Niedermoorstandorten. Durch die besondere Attraktivität dieser Wildtierart sollen neue Einnahmemöglichkeiten im Tourismus erschlossen werden. Unsere Videosequenzen der Wisentherde stimmen Sie auf Ihren Besuch ein!

Keine News in dieser Ansicht.


HAUS im MOOS

Freilichtmuseum &
Umweltstation

Öffnungszeiten ab 2.4. - 31.10.2023

Dienstag - Freitag
08.00 - 17.00 Uhr

Samstag
13.00 - 17.00 Uhr

Sonntag und Feiertage
11.00 - 17.00 Uhr

 

Museumsgaststätte  Rosinger Hof

Di - So 10.00 Uhr - 16.00 Uhr