Ein Entwicklungskonzept für das Donaumoos
Dem Moorschwund und den damit verbundenen Problemen setzt das Donaumoos-Entwicklungskonzept 2000–2030, das gemeinsam mit der Bevölkerung und Fachleuten erarbeitet wurde, einen Plan für eine nachhaltige und niedermoorverträgliche Nutzung im Donaumoos entgegen. Danach sollen bestimmte Gebiete im Donaumoos für Siedlungen und die Landwirtschaft gesichert werden und andere dem Schutz vor Hochwässern, dem Moorkörperschutz oder dem Arten- und Biotopschutz (z. B. Großer Brachvogel, seltene Libellen wie der Vogelazurjungfer u.a.) dienen.
Hinsichtlich der Projektfinanzierung und Trägerschaft von Umsetzungsmaßnahmen besteht ein enger Kontakt zum Donaumoos-Zweckverband, der seinen Sitz im Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen hat.
Erste Wasserrückhalteräume bei Pöttmes und südlich des Baierner Hölzl sind bereits verwirklicht; weitere sind in Planung. Für die Optimierung eines Feuchtwiesengebietes mit Beweidung und wiesenbrütenden Vogelarten ist ein Verfahren zur Ländlichen Entwicklung (ALE Krumbach) durchgeführt worden.
Eine neue extensive Beweidung im Sinn des Entwicklungskonzeptes - Wiesenbrüterschutz und Wasserrückhaltung in der Fläche - mit Heckrindern bei Sandizell im Pfaffenfeld (www.aueroxe.de) verdient besondere Erwähnung!
Keine News in dieser Ansicht.
![](clear.gif)
HAUS im MOOS
Umweltstation + Freilichtmuseum
Öffnungszeiten ab 31.10.24 - 30.03.2025
Dienstag - Donnertag
08.00 - 17.00 Uhr
Freitag
08.00 - 13.00 Uhr
Samstag/Sonntag/Feiertag geschlossen
Museumshäuser und Außengelände im Winter geschlossen
Museumsgaststätte Rosinger Hof
Di - So 10.00 Uhr - 16.00 Uhr