Wilde Verwandschaft
- Honigbiene
- Erdhummel
- Deutsche Wespe
Neben unserer Honigbiene gibt es in Mitteleuropa etwa 500 Arten von Wildbienen. Auch sie ernähren sich und ihre Brut mit Nektar und Pollen und sind daher wertvolle Pflanzenbestäuber.
Die meisten von ihnen leben als Einzelgänger – oder sie bilden kleine Gemeinschaften, die den Winter nicht überleben.
Auch die Hummeln gehören zu den Bienen. Aufgrund ihrer dichten Behaarung können sie kaltes Wetter ertragen und unterstützen die Honigbienen bei der Bestäubung an nasskalten Frühjahrstagen.
Zur Verwandtschaft der Bienen zählen auch die Wespen und die Ameisen. Neben den 750 Arten von Pflanzenwespen und 10.000 Arten von Schlupfwespen gibt es etwa 1.000 Arten Stechwespen. Vor allem die Letzteren nähren sich und ihre Brut auch von anderen Insekten.
Jede dieser Bienen und Wespen hat ihren Platz und ihre Aufgabe im Ökosystem und ist daher unentbehrlich.
In den großen, einheitlichen Anbauflächen unserer Landwirtschaft finden sie nicht mehr die lebensnotwendige Vielfalt an Nahrung und Nistplätzen. Wir können sie durch naturnahe Gärten und Landschaftsgestaltung unterstützen.
- Hornisse
- Rotschopfige Sandbiene
- Blattschneiderbiene